€ 0,00
Die Bedeutung der Stirnregionen für die Berufswahl
Physiognomischer Studienabend: Denken-Handeln-Vermitteln
12.05.2025, 19:00 Uhr bis 12.05.2025, 20:30 Uhr
Dieses Seminar wurde leider abgesagt und kann nicht mehr gebucht werden
Findet leider nicht statt
Veranstaltung
Art: Veranstaltung
Ort:Internet 🙂
Beginn:12.05.2025, 19:00 Uhr
Ende:12.05.2025, 20:30 Uhr
Adresse
Weltweit
Die Bedeutung der Stirnregionen für die Berufswahl
Die Bedeutung der Stirnregionen für die Berufswahl
Bei der Frage nach der Berufswahl ist es wesentlich die persönlichen Neigungen, Talente und Schwächen zu erkunden. Carl Huter beschreibt 7×7 Zonen der Stirn und differenziert damit die verschiedenen Bereiche der Intelligenz sehr detailliert. Um sich diesem System zu nähern hilft uns zunächst die Einteilung in die 3 Regionen mit den Hauptinformationen:
- Unterstirn – Realitätssinn und Beobachtung
- Mittelstirn – Schlussfolgern, praktische Lösungen finden, Philosophie, Spekulation
- Oberstirn – Ethik, Moral, Religion
Welche Eigenschaften sind also gefordert in welchem beruflichen Umfeld und in welchem speziellen Einsatzgebiet? Dazu müssen wir natürlich auch die jeweiligen Berufe und Arbeitsfelder genau analysieren, insbesondere, weil sich die Berufe und deren Arbeitsfelder schneller und schneller wandeln.
Nicht vergessen dürfen wir dabei die Zusammenhänge zu allen anderen Gesichtsarealen und zum Körperbau – also dem Naturell.
Wir erarbeiten in diesem Workshop eine Basis für die Beratung zur Berufseignung und gehen gerne auch ausführlich auf Fragen der Teilnehmer ein.
Studienabende
Physiognomik ist Formenlehre mit Herz und Verstand. Sie lernen wahrnehmen oder „fühlend sehen“ was hervorragt, was eher dezent angelegt ist oder dominant und damit lesen, was evtl. hervorragend oder eher bescheiden im Charakter ausgebildet ist. Lassen Sie sich überraschen, welche Erkenntnisse Sie auch heute wieder aus diesem Studienabends mitnehmen. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei .
Sinn und Zweck der Studienabende
Michael Münch beleuchtet in jedem Studienabend ein Detail bzw. Areal, das Carl Huter erkannt und beschrieben hat. Der Studienabend ist für Menschen gedacht, die Freude haben mehr über sich zu erfahren, andere besser zu verstehen und gezielter und wertschätzender zu kommunizieren. Bei gemeinsamen Übungen werden die Teilnehmer im fühlenden Sehen und wertfreier Kommunikation für die physiognomische Beratung/Anamnese geschult. Der Studienabend ist sowohl für Neueinsteiger und bereits in der Menschenkenntnis geschulte Absolventen gleichermaßen interessant.
In dem Format „Wie siehst Du das?“ besprechen zwei erfahrene Physiognomen wie z. B. Brigitte Ücker-Nahm und Michael Münch Persönlichkeiten anhand deren Biografien. Wer ein eigenes interessantes Thema einbringen möchte kann sich gerne bei uns melden.
„Hast du einen Menschen gern, so musst du ihn versteh´n.
Musst nicht immer hier und da, seine Fehler seh´n.“
Johann Wolfgang von Goethe
Die Studienabende finden jeden letzten Montag im Monat 19-20:30 Uhr – 10 x im Jahr statt – außer August und Dezember.
Für den Studienabend werden Grundkenntnisse der praktischen Menschenkenntnis (Psycho-Physiognomik) und Gesichtsdiagnose (Pathophysiognomik) vorausgesetzt. Neueinsteigern empfehlen wir die lehrreichen, beispielhaften und unterhaltsamen Online-Videos über Psycho- und Pathophysiognomik
Wer die Menschenkenntnis grundlegend erlernen möchte, kann an der nächsten Psychophysiognomik-Ausbildung teilnehmen
Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen und Angebote mitunserem Newsletter Münchner Neuigkeiten.
Jahresabo
Jahres-Abonnenten des Studienabends erhalten zusätzlich zum vergünstigten Preis, Zugang zum geschützten Fachbereich der Akademie mit Forum, um dort weitere Fotos und Fragen gemeinsam zu besprechen und sich auszutauschen.
Für alle Psycho-Physiognomiker noch ein besonderes Geschenk:
Der Autor Stephan Bulk hat sich entschieden, seine 2022 komplett überarbeitete und erweiterte Ausgabe mit 185 Seiten, allen physiognomisch interessierten Menschen zur freien Verfügung zu stellen. Auf Seite drei des PDFs kann man seine Kontaktdaten und Bankverbindung finden, falls Leser in Spenderlaune sein sollten 🙂